Menschen meiner Generation kennen vielleicht noch Blumentopfs „Danke Bush!” von 2003, die damals unter anderem rappten:
Danke Bush, dass Sie mit Ihrem Kreuzzug gegen das Böse kämpfen, denn obwohl ich vielleicht kein besonders religiöser Mensch bin weiß ich: Sollte es so was geben wie das Jüngste Gericht, dann ham Sie viel getan für so nen armen Sünder wie mich, denn dass ich endlich voll auf einer Linie bin mit dem Papst verdank ich einzig und allein dem Kriegsbeginn im Irak.
[...]
Danke Bush dafür dass man wie ich als feiger Pazifist mal wieder stolz sein kann dass man Kriegsdienstverweigerer ist, und es ist Ihr Verdienst, dass sich Völker versöhnen mit Deutschland, keiner tut mehr als Sie für die deutsch-französische Freundschaft.
Da dies ein positiver Newsletter ist, möchte ich mich heute mal bei Donald Trump bedanken.
Danke, Trump für so viel europäische Einigkeit wie lange nicht mehr!
Danke Trump, dass selbst die Brit*innen sich plötzlich wieder so viel europäischer fühlen und mehr Nähe zur Europäischen Union wünschen.
Danke Trump, dass Europa die Herausforderung weitgehender digitaler Souveränität nun endlich ernst nimmt.
Danke Trump, dass EU-Tech-Firmen einen Aufschwung durch die US-Handelspolitik erleben.
Danke Trump, dass selbst in Ungarn das erste Mal seit über einem Jahrzehnt wieder die proeuropäische Opposition in Umfragen vorne liegt.
Und zuletzt Danke Trump, dass das von Luca Caracciolo, Andy Lenz und mir geschriebene Manifest für ein digitales Europa von 2019 so aktuell ist wie nie zuvor.
Was sollten wir wissen?
Zwischen der realen Entwicklung erneuerbarer Energien und dem medialen Bild davon klafft eine bizarre Lücke, schreibt SPIEGEL-Kolumnist Christian Stöcker. Erst kürzlich wurde eine Sensation verkündet, aber kaum jemand bekam sie mit: Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Kapazitätszuwachs beim Strom auf dem Planeten Erde lag 2024 bei satten 92,5 Prozent. (DER SPIEGEL)
Neue Zahlen zeigen, dass im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit den 1940er Jahren 40 Prozent des weltweiten Stroms aus sauberer Energie erzeugt wurden. Die Menge an Solarenergie hat sich innerhalb von drei Jahren verdoppelt. (Sky News, Englisch)
Das leistungsstärkste Windrad der Welt steht in Europa: Der deutsch-spanische Hersteller Siemens-Gamesa hat eine Windkraftanlage mit einer Kapazität von 21,5 Megawatt errichtet. Das Windrad mit 276 Meter Rotordurchmesser soll künftig 70.000 Haushalte mit Strom versorgen. (t3n)
Das Forum Ökologische Marktwirtschaft rechnet bei 25 Prozent geringerem Zubau von Windkraft, Photovoltaik und Biomasse mit kumulierten Verlusten von 65 Milliarden Euro. Öko-Energieversorger appellieren an die künftige Regierungskoalition: „Durchstarten statt Neustart“. (pv magazine)
Photovoltaik auf Freiflächen ist eine der günstigsten Stromquellen. In Mooren käme neben der negativen CO2-Bilanz noch eine Drittnutzung hinzu. (Golem)
Balkonkraftwerke werden in Deutschland immer beliebter. Den Großteil der Leistung liefern allerdings Großanlagen auf Dächern und Feldern. (Golem)
Im Jahr 2025 verzeichnete die Website „European Alternatives“ einen Besucherzuwachs von 1.100 Prozent, mit 1,3 Millionen Besucher*innen Die durchschnittliche Verweildauer von 2 Minuten und 47 Sekunden deutet auf ein starkes Engagement der Nutzer*innen hin. (Plausible)
Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. (Tagesschau)
Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Seit dem großen Sterben vor bald drei Jahren hat sich das Leben im Fluss erholt. (Tagesspiegel)
Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der Berliner HTW will Besitzer*innen von privaten Photovoltaik-Speichersystemen motivieren, mittels intelligenter Ladestrategie ihren Beitrag zur Vermeidung von Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen zu liefern. Das ist laut den Forschenden mit wenigen Klicks möglich. Weitere positive Effekte: Die Batterien altern langsamer und der Staatshaushalt wird entlastet. (pv magazine)
Der Facebook-Konzern Meta muss einem Urteil des Berliner Landgerichts zufolge 12.000 Euro Schadenersatz zahlen. Grund sind Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). (RBB24, Berlin.de)
Wie wollen wir leben?
Rennräder, E-Bikes und Lastenräder, dazwischen Kinder und alte Leute: Auf schmalen Wegen drängt sich der Radverkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Amsterdam hat die Geschwindigkeitskonkurrenz auf den vollen Radwegen schon als Problem identifiziert und im vergangenen Jahr mit verschiedenen Spuren für schnelle und langsame Radfahrer*innen experimentiert. Das in Deutschland zuständige Fachgremium empfiehlt, auch in Deutschland Radwege zu verbreitern. (DER SPIEGEL, Paywall)
Ob in Berlin, Stockholm oder Zürich – Holzbau gilt vielen als Hoffnungsträger. Immer mehr Städte, Architekturbüros und Start-ups setzen auf den nachwachsenden Baustoff. Doch wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz wirklich – und wo liegen die Grenzen? (Riffreporter)
Europa will in der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz weniger abhängig von den USA und China werden. Die Aufholjagd ist groß. Die EU-Kommission hat dafür nun eine ehrgeizige Strategie entwickelt. (Tagesschau)
Die Berliner*innen steigen immer seltener ins Auto, zeigt eine umfangreiche Studie. Aber Radverkehr und ÖPNV nehmen nicht weiter zu. Ein Experte fordert daher ein Ende des bisherigen Nahverkehrsausbaus. (Tagesspiegel) Auch in einer anderen deutschen Großstadt hat das Auto laut einer aktuellen Studie seine dominante Stellung verloren: Dresden. (Sächsische Zeitung, Paywall)
Werden mit dem Deutschlandticket einfach mehr Ausflüge gemacht – oder steigen tatsächlich viele Menschen vom Auto auf den Nahverkehr um? Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Ticket wohl mehr bringt, als viele annehmen. (DER SPIEGEL) Laut Greenpeace hilft das Ticket, mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert. (Greenpeace)
In Berlin-Mariendorf auf dem Modell-Campus ringberlin soll der größte Makerspace Europas entstehen. (Berlin.de)
Bald sollen verschiedene Daten gesetzlich Versicherter zu Forschungszwecken zur Verfügung stehen. Das BfArM freut sich und baut dafür die Infrastruktur auf. (Heise)
Im April sinde neue Regelungen in Kraft getreten, zum Beispiel um die Cookie-Flut im Internet einzudämmen. (bundesregierung.de via Mastodon)
Die Windkraftbranche kann ihr Ausbautempo weiter erhöhen, zeigen jüngste Branchenzahlen. (Klimareporter)
Mathis Vorndran, Manager beim Automobilzulieferer ZF, hat auf LinkedIn die Idee eines Transrapid-Netzes veröffentlicht, das Inlandsflüge überflüssig machen soll. (LinkedIn)
Stromkosten senken durch intelligente Steuerung: Seit April geht das auch über dynamische Netzentgelte, die Betreiber anbieten müssen. (ZDF)
In einem Vortrag auf der SCALE 22x berichtete Federico González Waite über seine Erfahrungen mit der Einführung von Open-Source-Software in der mexikanischen Regierung – um Kosten zu senken, technologische Souveränität zu erlangen und Abhängigkeiten von proprietären Anbietern zu reduzieren. Trotz gesetzlicher Unterstützung stieß er dabei auf Herausforderungen wie mangelndes technisches Verständnis, institutionellen Widerstand und externe Drohungen durch Lizenzprüfungen, betonte jedoch, dass der Erfolg solcher Projekte maßgeblich von engagierten Führungskräften abhängt. (lwn.net)
In Finnland ist das letzte verbleibende große Kohlekraftwerk vom Netz gegangen. (n-tv, Fastcompany)
Investitionen gegen die Erderwärmung würden in der EU den Bedarf an Verteidigungsausgaben senken, zeigt eine Studie – und fordert Umdenken. (taz)
Sehr kleine Plastikstückchen sind der Rohstoff für Produkte aus Kunststoff. Viele landen aber in der Umwelt. Mit neuen Regeln soll das in der EU nun anders werden. (Nordkurier)
Das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW hat die Wirkung bedingungsloser Geldzahlungen in Höhe von 1200 Euro pro Monat über drei Jahre auf Arbeitsmarktbeteiligung, Konsum und Wohlbefinden untersucht. Demnach gibt es keinen Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale Gesundheit. (DIW Berlin)
Knapp ein Fünftel der Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr demonstriert. Das ist der höchste bislang gemessene Wert des Weizenbaum-Reports zur politischen Partizipation. Er zeigt auch, dass sich der Umgang mit Hassrede wandelt. Und welche Gruppe immer weniger spendet. (Netzpolitik)
Wo gibt es Fortschritte?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist so tödlich wie kaum ein anderer Krebs und meist unheilbar. Doch neue Ansätze wie von Biontech versprechen Hilfe – und eröffnen einen Milliardenmarkt. (Handelsblatt, Paywall)
Vor der Küste der Normandie entsteht ein neuartiges Gezeitenkraftwerk mit dem Potenzial, Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. (Golem)
BYD hat ein neues Ladesystem für E-Autos vorgestellt, mit dem die Fahrzeuge ungefähr so schnell laden können wie ein Verbrenner. (Golem)
Altech, Spezialist für Natriumchlorid-Festkörperbatterien, treibt ihre Pläne zum Bau einer Produktionsanlage in Sachsen voran. Das Projekt wird voraussichtlich rund 156 Millionen Euro kosten. (pv magazine)
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. (Uni Saarland)
Forschende der schwedischen Linköpings Universität haben herausgefunden, dass Leuchtdioden (LEDs) auf Basis von Perowskit kostengünstiger und einfacher herzustellen sind als herkömmliche LEDs und zudem lebendigere und intensivere Farben erzeugen können. Für eine breite kommerzielle Einführung dieser Technologie sind jedoch neben der technischen Leistung auch Aspekte wie Umweltverträglichkeit und Produktionskosten entscheidend. (Linköpings Universität)
Forschende der japanischen Universität Keio haben in einer Studie Patient*innen mit Rückenmarksverletzungen neurale Stammzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) transplantiert, wobei zwei von vier eine Verbesserung der motorischen Funktionen zeigten. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet, und die Forschenden planen, die Behandlung in klinischen Studien weiter zu untersuchen. (Medicalxpress)
Forschende der Northwestern University haben ein einfaches, kostengünstiges Verfahren entwickelt, um PET-Kunststoffe mithilfe eines ungiftigen Katalysators und der Feuchtigkeit aus der Luft in ihre Grundbausteine zu zerlegen. Das lösungsmittelfreie Verfahren ist energieeffizient, umweltfreundlich und ermöglicht das Recycling oder Upcycling von Kunststoffen ohne aufwendige Sortierung. (phys.org)
Eine Batterie, die man nicht aufladen, sondern füttern muss: So etwas haben Forschende in der Schweiz entwickelt. Eine Bio-Batterie aus Pilzen – ungiftig, biologisch abbaubar und aus dem 3D-Drucker. (Tagesschau)
Ein experimentelles Medikament der Pharmafirma Eli Lilly namens Lepodisiran senkte in einer klinischen Studie der mittleren Phase die Konzentration von Lipoprotein(a) – einem genetischen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – um durchschnittlich 93,9 Prozent im Vergleich zum Placebo. (Reuters)
Bei der Herstellung von Baustoffen wird Kohlendioxid in großer Menge freigesetzt. Mit einem neuen Verfahren könnten sie sogar zur Kohlendioxidsenke werden. (Heise)
Forschende haben ein neues Antibiotikum in einem Garten entdeckt, das eine breite Palette krankheitserregender Bakterien abtötet, einschließlich solcher, die gegen herkömmliche Medikamente resistent sind. (Nature, Paywall und Englisch)
Eine neue Form der Gentherapie soll in Zukunft eine seltene Lungen- und Lebererkrankung heilen können. Fachleute sprechen von einem bahnbrechenden Fortschritt. Das erste Mal wird ein Gen direkt im Körper repariert. (Tagesschau)
US-amerikanische Forschende haben den weltweit kleinsten, temporären Herzschrittmacher entwickelt, der kleiner als ein Reiskorn ist, drahtlos funktioniert und sich nach Gebrauch im Körper auflöst. (ScienceAlert, Englisch)
Der französische Ingenieursdienstleister Segula Technologies hat die Entwicklung eines Druckluftspeichers bekannt gegeben, der in Eigenheimen genutzt werden kann. Laut Zeitplan sollen im kommenden Jahr Pilotprojekte starten und bis 2028 eine industrielle Fertigung realisiert sein. (Golem)
Doppelter Schutz: Die für ältere Menschen empfohlene Impfung gegen Gürtelrose schützt nicht nur vor der Viruserkrankung – sie senkt auch das Demenzrisiko. (scinexx.de)
Ein Krankenhaus im Westen Londons leistet Pionierarbeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Früherkennung von Hautkrebs. Sobald Fotos in das System hochgeladen werden, analysiert und interpretiert die Technologie die Bilder mit einer Genauigkeit von 99 Prozent bei der Diagnose von gutartigen Fällen, so das Krankenhaus. So können sich die Ärzt*innen auf die schwerwiegendsten Fälle konzentrieren. (BBC, Englisch)
Fundstück des Monats: Verkehrsverpuffung in Berlin
Berlin wird gerade Zeuge des Phänomens „Traffic Evaporation“ oder „Verkehrsverpuffung“, das in der Verkehrsforschung bestens dokumentiert ist. Es bedeutet: Wann immer Infrastruktur für Autos zurückgeht oder abgebaut wird, geht auch paradoxerweise der Autoverkehr mittelfristig zurück. (DER SPIEGEL (Paywall) via Ingwar Perowanowitsch bei LinkedIn) Für ein Forschungsprojekt sucht der Informationsdienst Wissenschaft derzeit Leute, die von der Sperrung der A100 betroffen sind.
Ihr könnt fph auf folgenden Kanälen folgen: